Wissenschaft, Kunst und Kultur

Das Landesmuseum Kärnten lädt ganzjährig zu einer kulturellen Reise der besonderen Art.
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Mit dem Archäologischen Park Magdalensberg in Pischeldorf, dem Römermuseum Teurnia in Sankt Peter in Holz und dem Botanischen Garten mit dem Bota-nikzentrum auf dem Kreuzbergl verfügt das Landesmuseum Kärnten zudem über drei bedeutungsvolle und sehenswerte Außenstellen. Außerdem werden der Wappensaal im Klagenfurter Landhaus, das Archäologische Museum Globasnitz/Hemmaberg sowie das Freilichtmuseum Maria Saal, das älteste Museum seiner Art in Österreich, wissenschaftlich betreut.

Kärntner Landesbibliothek
Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Herausgabe der Landesbibliografie sowie die Sammlung, Erschließung und Bewahrung aller in Kärnten erschienenen Medienwerke.
Die wichtigsten Fachgebiete:
• Geschichte, Politik, Verwaltung
• klassische Archäologie und andere Altertumswissenschaften
• Ur- und Frühgeschichte
• Volkskunde
• bildende Kunst und Kunstgeschichte
• Geowissenschaften
• Biologie

Himmelssteine … von Meteoriten, Kometen und Sternschnuppen
Wenn Sie glauben, Besuch aus dem Weltall gibt es nur in Science-Fiction-Romanen, dann wird die aktuelle Themenausstellung im Landesmuseum Kärnten Sie überraschen! Gewiss haben Sie schon des Öfteren Sternschnuppen am Nachthimmel beobachtet und sich beim Anblick dieser flüchtigen Leuchtspur etwas gewünscht. Auch die Bilder einiger berühmter Kometen sind Ihnen sicherlich im Gedächtnis. Aber direkt auf die Erdoberfläche stürzende Brocken aus Stein oder Metall, Meteoriten, sind viel seltener. Trotzdem geistern immer wieder Berichte über angebliche Meteoritenfälle und -funde durch die Medien, die viele Menschen dazu animieren, nach „außerirdischen“ Gesteinen Ausschau zu halten. Auch die Wissenschaft schenkt den „Himmelssteinen“ große Aufmerksamkeit. Lange Zeit waren sie die einzigen direkten Zeugen, die über die Zusammensetzung und Entwicklung anderer Himmelskörper, aber auch über den inneren Aufbau unserer eigenen Erde berichten konnten.
Was genau sind Meteoriten? Was passiert beim Aufprall dieser kosmischen Geschosse auf die Erdoberfläche? Welche unterschiedlichen Meteoritenklassen gibt es, und wie können sie von irdischem Gestein unterschieden werden? Dies sind nur einige Fragen, die in dieser Ausstellung geklärt werden.
bis 29. März 2009

Weitere Programm-Highlights
Führung durch die Themenausstellung Reineke Fuchs – Schlau im Bau
20. November 2008, 18 Uhr,
Landesmuseum Kärnten

Sonderpräsentation Zu Gast bei den norischen Königen von Waisenberg
noch bis 30. November 2008,
Landesmuseum Kärnten

Kuratorenführung durch die Themenausstellung Himmelssteine … von Meteoriten, Kometen und Sternschnuppen
11. Dezember 2008 und 29. Januar 2009, jeweils 18 Uhr, Landesmuseum Kärnten

„Mythos und Wahrheit: Der Stern von Bethlehem“. Vortrag von Prof. Manfred Posch
11. Dezember 2008, 19 Uhr,
Landesmuseum Kärnten
Adventskonzert – Besinnlichkeit und Harmonie zur Adventszeit, Advents-, Hirten- und Marienlieder aus Russland, Kroatien, Slowenien, Italien und Österreich. Vokale und instrumentale Darbietungen auf Krummhörnern, Renaissanceblockflöten, Dudelsäcken, Drehleier, Schalmei und der historischen Tischorgel des LMK.
Mitwirkende: Männer-Oktett Suha und Ensemble Musica Claudiforensis.
17. Dezember 2008, 19.30 Uhr,
Landesmuseum Kärnten

Jahresausstellung
Karambolage 1809 – Kärnten
und der Franzosenkaiser
Der „Zusammenstoß“ Napoleons mit der Habsburgermonarchie im Jahr 1809 markierte viele Wendepunkte für Kärnten, Österreich und Napoleon selbst. Diese für Kärnten durch die Schlachten bei Malborghet und Predil eingeläuteten Umbrüche reichen von der Eingliederung Oberkärntens in die illyrischen Provinzen, der Sprengung der Klagenfurter Stadtmauer, der Hinrichtung des zum Kärnt-ner „Robin Hood“ stilisierten Briganten Krapfenbäck Simale bis hin zum Zusammenbruch der österreichischen Finanzen, der tief greifenden Änderung in der Politik der Habsburgermonarchie gegenüber Napoleon, die durch die Ablösung Stadions durch Metternich wohl auch das Ende des Franzosenkaisers ankündigte.
27. März bis 3. Dezember 2009
Eröffnung: 26. März 2009 um 19 Uhr
Landesmuseum Kärnten

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.