IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft


IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft

31. März 2023
Diese internationale Konferenz präsentiert aus interdisziplinärer Perspektive neue Forschungen zur Frage der Darstellung von Gewalt gegen Frauen in der Kunst. Dabei setzt sie sich mit diesem Thema als grundlegendem sozialem wie globalem Problem auseinander und beleuchtet die Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen und deren Fortbestehen im Wandel der Zeit.

PROGRAMM

Ab 9:00 Anmeldung
9:30 Eröffnung und Willkommen von Elana Shapira und Daniela Finzi

PANEL I – Surrealism Revisited, Moderation: Elana Shapira

9:45–10:15 Régine Bonnefoit (Neuchâtel), Szenen »grausamer Liebe« im Werk von Oskar Kokoschka

10:15–10:45 Dawn Adès (London), María Izquierdo: Feminist, Surrealist, Revolutionary

10:45–11:15 Diskussion

11:15–11:30 Kaffeepause

11:30–12:00 Anna Watz (Linköping), Surrealism and Motherhood: Max Ernst and Dorothea Tanning

12:00–12:30 Christina Wieder (Wien), Transgenerational/transnational. Gewalterfahrungen von Frauen im fotografischen Werk Grete Sterns

12:30–13:00 Diskussion

PANEL II – Konfrontative Begegnungen, Moderation: Daniela Finzi

14:30–15:00 Lisa Ortner-Kreil (Wien), It Hurts ... Angriff und Verteidigung im Werk von Kiki Kogelnik

15:00–15:30 Jeannette Fischer (Zürich), Die Darstellung des weiblichen Körpers in den Performances von Marina Abramović

15:30–16:00 Diskussion

16:00–16:15 Kaffeepause

16:15–16:45 Patricia Allmer (Edinburgh), Ruth Beckermann’s Mutzenbacher, or The Act of Reading on a Couch

16:45–17:15 Monika Pessler trifft Soli Kiani – Kunst von Frauen als Ausdruck politischen Protestes

17:15–17:45 Diskussion

17:45–18:15 Schlussbetrachtungen von Elisabeth Schäfer (Wien)

Anmeldung: Für die Teilnahme vor Ort registrieren Sie sich bitte

Der erste Teil »Surrealism Revisited« eröffnet kritische Einblicke in künstlerische Repräsentationen von Gewalttaten gegen Frauen in der österreichischen und globalen Moderne und vergegenwärtigt gewaltvolle Erfahrungen, denen Frauen ausgesetzt waren. Die Vorträge behandeln das Frühwerk des österreichischen Expressionisten Oskar Kokoschka, die surrealistischen Kunstwerke der mexikanischen Malerin María Izquierdo, das Künstlerpaar Max Ernst und Dorothea Tanning sowie die deutsche Fotografin Grete Stern, die nach Argentinien emigrierte. Weibliche Unterwerfung, Frauen als »Besitz«, Mutterschaft in der Kunst und feministische Allianzen in den Medien – so lauten einige der Themen, die aufgeworfen werden. Wie wurden psychoanalytische Theorien in die Darstellung von Aggression einbezogen, zur Bewältigung eingesetzt und/oder bei der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft angewendet?

Der zweite Teil »Konfrontative Begegnungen« befasst sich mit zeitgenössischen Künstlerinnen, die parallel und nach dem Aufkommen der zweiten Frauenbewegung in den frühen 1970er Jahren arbeite(te)n. Feministische Autorinnen der 1960er und 1970er Jahre wie Betty Friedan und Hélène Cixous gaben den Frauen entscheidende Instrumente in die Hand, um sich an öffentlichen Debattenübergeschlechtsspezifische Diskriminierung und über die Ursachen sexueller Gewalt zu beteiligen. In der 1974 veröffentlichten Studie Psychoanalysis and Feminismus stellte Juliet Mitchell die Psychoanalyse als Analyse der patriarchalischen Gesellschaft vor. Welchen Niederschlag fanden diese Ansätze in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Gewalt gegen Frauen, welche künstlerische Sprachen entwickelten Künstlerinnen? Die Vorträge beleuchten die Inszenierungen von Gewalt in den Arbeiten der Österreicherin Kiki Kogelnik, eine Performance der serbo-amerikanischen Künstlerin Marina Abramović sowie den aktuellen Film Mutzenbacher der österreichischen Filmemacherin Ruth Beckermann, der auf einem pornografischen Buch basiert. Im Zentrum der Diskussion stehen u.a. das Verhältnis zwischen weiblichem Blick und künstlerischer Freiheit, die Rückgewinnung des weiblichen Körpers als Akt des sozialen Protestes wie auch die Einbeziehung der Perspektiven von emigrierten und exilierten Künstlerinnen in den öffentlichen Diskurs. Ein Gespräch zwischen Monika Pessler, Direktorin des Sigmund Freud Museums, und der iranisch-österreichischen Multimediakünstlerin Soli Kiani thematisiert die Gewalt gegen Frauen als integralen Bestandteil der jahrzehntelangen Unterdrückung der Menschenrechte im Iran. Die Philosophin Elisabeth Schäfer wird in ihren Schlussbetrachtungen auf die einzelnen Beiträge eingehen sowie die Relevanz der Verbindung von Kunst und Psychoanalyse für eine gegenwärtige Befragung gesellschaftlicher Themen und Traumata aufzeigen.

Konzept: Elana Shapira, Daniela Finzi und Monika Pessler

Details zur Spielstätte:
Berggasse 19, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft - Sigmund Freud Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! © Köhler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! Bei dieser Eigenproduktion werden Universitäten gestürmt, Labore, Biotech-Firmen und TV-Studios in Brand gesetzt, Wirtschaftsbosse und andere Eliten entführt und ermordet.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit